Klettern heißt Höhenluft schnuppern und dabei Grenzen überwinden. Ein Erlebnis mit hohem Spaßfaktor und pädagogisch sehr wertvoll.
Sowohl im Sportunterricht in den meisten Bundesländern, als auch in der Erlebnispädagogik ist Klettern fester Bestandteil, denn es ist eine ideale Form eines vielfältigen Bewegungs- und Kräftigungsprogrammes, da der Körper von Kopf bis Fuß trainiert wird. Man klettert in die Höhe und lernt dabei die eigenen Grenzen wahrzunehmen, einzuschätzen und zu erweitern. Durch die Partnersicherung lernt man Verantwortung zu übernehmen, sich auf den anderen zu verlassen und fördert so die Teamfähigkeit.
Unsere Programme reichen vom einmaligen Schulausflug, über Projekttage bis hin zu regelmäßigen Kletter-AGs und werden individuell angepasst. Hierfür haben wir günstige Sondertarife.
Durch weitere erlebnispädagogische Module, die über das reine Klettern hinausgehen, sind der Gestaltung und Zielsetzung nahezu keine Grenzen gesetzt. Diese realisieren wir in Kooperation mit AdrenalinConzeptz, dem führenden Anbieter für erlebnispädagogische Programme in der Region.
Bereits seit 1995 machen viele Schulen aus der Rhein-Neckar-Region von unseren Angeboten Gebrauch.
Unsere Angebot
+ Gruppensichern für Schüler bis zur 6.Klasse
+ Gruppenkurs für Gruppen ab der 7.Klasse
Gruppensichern für Schüler bis zur 6.Klasse
Inhalt:
Wir beginnen im Boulderbereich mit Aufwärm-und Kletterspielen. Dann wird gemeinsam an den hohen Wänden geklettert wobei die Teilnehmer von unseren Trainern gesichert werden. Herausfordernde Klettertouren werden bewältigt und dabei wird sich gegenseitig angefeuert. Spaß und neue Erfahrungen stehen im Vordergrund.
Schlüssel:
pro 6 Schüler ein Trainer
Dauer:
2 Stunden
Preis/Termine:
auf Anfrage: 0621 51 12 87
Gruppenkurs für Gruppen ab der 7.Klasse
Inhalt:
Zu Beginn machen wir Aufwärm-und Kletterspiele im Boulderbereich. Von unseren kompetenten und erfahrenen Trainern wird alles vermittelt, was man für das eigenständige Klettern benötigt: Ausrüstung wird besprochen, Knoten und Sicherungstechnik werden geübt. Jetzt sind die Teilnehmer in der Lage sich gegenseitig zu sichern. Gemeinsam werden unterschiedlich schwere Touren geklettert, stets unter fachlicher Aufsicht. Mut und Vertrauen werden gefördert, ein gutes Körpergefühl entwickelt und ungeahnte Fähigkeiten entdeckt.
Schlüssel:
pro 10 Schüler ein Trainer
Dauer:
3 Stunden
Preis/Termine:
auf Anfrage: 0621 51 12 87
Weitere erlebnispädagogische Angebote:
Neben dem Klettern können wir eine volle Angebotspalette an weiteren erlebnispädagogischen Modulen anbieten. Indoor in einer unserer Kletterhallen oder outdoor auf unserem Aktionsgelände. Dadurch realisieren wir individuelle erlebnispädagogische Programme mit den unterschiedlichsten inhaltlichen Anforderungen.
Nachfolgend eine Auswahl der am meisten angefragten inhaltlichen Schwerpunkte:
Kooperation und Zusammenhalt
Besonders für neu zusammengeführte Schulklassen und Wohngruppen von Heimen oder anderen Institutionen bietet es sich an, den Kennenlernprozess, den Zusammenhalt und das Miteinander durch ein entsprechendes Erlebnisprogramm zu initiieren und zu stärken. Die erlebnispädagogischen Module werden dabei von uns so ausgewählt, dass Ziele nur miteinander erreicht werden können und auch nur dann, wenn gegenseitiges Vertrauen und gegenseitiger Respekt dieses Miteinander prägen. Die Wirkungen auf den nachfolgenden Alltag sind direkt beobachtbar.
Gewaltprävention und Deeskalation
Selbstverständlich entscheiden wir je nach Gruppenzusammensetzung und etwaiger Konfliktpotentiale immer wieder aufs Neue, welche Erlebnisfelder wir den Mädchen und Jungen bieten, um neue und verschiedene Erfahrungen machen zu können. So können Mädchen beispielsweise darin unterstützt werden, sich (mehr) Freiräume zu nehmen, während Jungs vielleicht eher Unterstützung darin brauchen, ihre Freiräume im öffentlichen Raum und in Einrichtungen teilen zu können. Im Rahmen dieses Trainings werden auch Strategien erarbeitet, die einen konstruktiven Umgang mit Aggression, Ärger und Zorn ermöglichen. Der Focus liegt auf der Vermittlung von Affektkontrollstrategien und dem Umgang mit aggressiven Impulsen.
Umgang mit Konflikten: Streiten und Schlichten
Es werden Verhaltenskompetenzen und kommunikative Kompetenzen in Konfliktsituationen vermittelt. Die Teilnehmer lernen, konstruktiv zu streiten und kompromissfähig zu agieren. Ziel dieses Trainings ist es primär, neue Verhaltensstrategien und kommunikative Fähigkeiten zu erlernen um somit zukünftig eskalierenden Situationen besser gewachsen zu sein.
Selbstbehauptungs- und Kompetenztrainings
Es wird ein optimaler Rahmen geschaffen, um die eigenen Stärken erkennen zu lernen und sich ressourcenorientiert und selbstsicher verhalten zu können. Dabei werden den Themen „Vertrauen in sich und in andere“ und „Kooperation und Zusammenarbeit“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Umgang mit Angst und realistische Risikoeinschätzung
Angst ist auch bei Kindern und Jugendlichen häufig ein Tabuthema. Es gilt, Angst zu thematisieren und Reaktionsmöglichkeiten zu erarbeiten, die bereits im Vorfeld angstbesetzter Situationen greifen. In der Auseinandersetzung mit subjektiv gefährlichen Herausforderungen wird auch die Fähigkeit zu realistischer Risikoeinschätzung trainiert.
Prüfungsvorbereitung und Zielerreichung
Mit intensiven Lernmodulen wird trainiert, passende Ziele richtig zu formulieren, gute Entscheidungen zu treffen und mit Prüfungsdruck und -angst um zu gehen. Dem Thema Zielerreichung widmen wir uns dabei mit bewährten Methoden des Kinder- und Jugendcoachings.
Dauer/Preis: wir erstellen ihnen gerne ein Angebot nach vorheriger Absprache.